Hans Behrbohm - Thomas Jastram

Zeitraum: 
12. August 2023 - 6. November 2023

Hans Behrbohm

Der 1955 in Berlin geborene und dort lebende Mediziner – seit 1994 Chefarzt einer Klinik in Weißensee -, international anerkannter Fachbuchautor und Maler fuhr als Schiffsarzt schon früh auf Segelschulschiffen zur See: eine bis heute andauernde Liebe, ganz speziell zum Fischland/Darss und konkret zu Ahrenshoop. Schon als Kind, inspiriert durch seinen Großvater, einen Porzellan- und Kunstmaler, begann er zu zeichnen und zu malen. Seine künstlerische Ausbildung auf dem Gebiet der Druckgrafik erhielt er an der Kunsthochschule Weißensee, und er seit Jahren Schüler des Malers Prof. Friedrich Porsdorf. Die Ausstellung zeigt sinnlich-farbgewaltige Acrylbilder, meist vor Ort entstanden und beindruckende, Geschichten erzählende grafische Blätter zum Thema Meer.

 

Hans Behrbohm

Arzt  Autor  Maler

„Das Paradies ist eine Halbinsel…Kein Wetter ist hier schlecht,

der Himmel stets dramatisch.“

Judith Schalansky, 2014

 

 

 

 

1955 geboren in  Berlin. Schon als Kind beginnt  Hans Behrbohm zu zeichnen und zu  malen, inspiriert durch seinen Großvater Johannes Behrbohm, Porzellan- und Kunstmaler.

 

1972 entstehen erste Naturstudien vor der Landschaft in Öl und Pastell.

 

1973 ff. Abitur. Wehrdienst. Studium der Humanmedizin an der Berliner Humboldt-Universität.

 

1979 Humboldt-Preis der Humboldt-Universität  zu Berlin.              

 

1981-94  ist er dort als Arzt, HNO-Facharzt, später Oberarzt tätig. Aufgrund seiner wissenschaftlichen Kenntnisse und der Begabung, diese zeichnerisch umzusetzen, arbeitet er ab 1984 auch als wissenschaftlicher Zeichner. Zunächst illustriert er Fachliteratur seiner Professoren, nachfolgend bis in die Gegenwart zahlreiche eigene medizinische Fachbücher, die in viele Sprachen übersetzt und zu internationalen Bestsellern wurden.Hans Behrbohm erlangt Promotion, Habilitation und damit die Lehrberechtigung, arbeitet aber ebenso als Operateur.

 

Seit 1994 leitet er als  Chefarzt die Abteilung für HNO und Plastische Operationen in der Park-Klinik Weißensee in Berlin.

1997 wird er für seine Verdienste in Wissenschaft und Forschung  zum  apl. Professor der Humboldt-Universität ernannt.

 

2004 erhält er in London (gemeinsam mit Eugene Tardy Jr.) den First Prize Award der British Medical Assoziation in London für das beste Fachbuch in der Kategorie Plastische Chirugie weltweit und.

 

2019 die Ehrendoktorwürde.

 

Seit frühen Kindertagen begeistert  Hans Behrbohm das Meer, die Ostsee und da wiederum die zauberhafte Halbinsel Fischland/ Darß mit seinem berühmten Künstlerort Ahrenshoop.

 

 1983-87 fährt er mehrfach als Schiffsarzt auch auf Segelschulschiffen mit. Das Meer fasziniert ihn ungebrochen, zunehmend auch aus künstlerischer Sicht.

 

 Seit 2000 ist er in der Hauptstadt zudem an Berliner Bühnen und Opernhäusern als Bühnenarzt  tätig, u. a. der Komischen Oper, der Volksbühne, dem Berliner Ensemble und der Waldbühne.

 

Seit 2016 begleitet Hans Behrbohm das Hamburger künstlerische „Urgestein“  Udo Lindenberg, der ihn Seelenbruder nennt, bei den großen Konzert-Tourneen. Künstlerischer Höhepunkt dieser fruchtbaren Zusammenarbeit ist der Zyklus Atlantic Affairs mit über 40 Grafiken, Bildnissen und Collagen zu dem gleichnamigen Album Udo Lindenbergs von 2002.

 

Seit 2018 erhält Hans Behrbohm eine vertiefende künstlerische Ausbildung auf dem Gebiet der Druckgrafik an der Kunsthochschule Weißensee und ist Schüler des Berliner Malers Prof. Friedrich Porsdorf.   

Diese umfassende Ausbildung  spiegelt sich in den sinnlich-farbgewaltigen, expressiven Acryllandschaftsbildern und den oftmals Geschichten erzählenden grafischen Blättern des Malers Hans Behrbohm wider - zumeist in den letzten 3 Jahren und vor Ort entstanden: eine Liebeserklärung an Ahrenshoop auf dem Fischland, eingeschlossen von Ostsee und Bodden, noch immer reich an einmaligen Motiven, noch immer Sehnsuchtsort…

 

Ausstellungen  der letzten Jahre (Auswahl):

 

2018   Fleurs et Couleurs, Berlin

 

2019   Unterwegs, Berlin

 

2022 Atlantic Affairs, Kleines Voyer, Bernsteinsaal Hotel Neptun,  Warnemünde

 

2022 Winterlicht, Ausstellungsbeteiligung Galerie Dornenhaus, Ahrenshoop

 

2023 große Freiheit, Zum 300 Jubiläum der St. Joseph Kirche in der  Großen Freiheit, Hamburg St. Pauli

 

Seit 1. Juni 2023 Ausstellungsbeteiligung an der Ausstellung von Udo Lindenberg "Malerei, Musik &. Große Show" in der Kunsthalle Rostock

 

 

Thomas Jastram,

Der in Hamburg lebende und arbeitende Bildhauer wurde 1959 in Rostock geboren, studierte von 1980 -1985 an der Hochschule für Bildende Künste Dresden, ergänzt durch ein zweijähriges Meisterschülerstudium. Der mehrfach ausgezeichnete  Künstler widmet sich neben der großen Plastik für den öffentlichen Raum vor allem der Kleinplastik und dem Porträt, wobei das Leitthema all seiner Arbeiten - neben Tierplastiken - die menschliche Figur ist, ergänzt durch bildhauerische Zeichnungen. Seine Kompositionen  - meist Bronzen - sind raumgreifende Urbilder, eine Abstraktion, die an die Wirklichkeit erinnert.

„ Im Gesetz des Körperbaus sucht er die individuellen Variationen, in der Ordnung der Natur das plastische Wunder des Menschen und des Tieres.“

Thomas Jastram                                                                         

 

Bildhauer

 Wahre Kunst erschafft Erinnerung und bewahrt sich darin selbst…“

Thomas Roloff

 

1959  Am 2. 10. D. J. wird Thomas Jastram in Rostock als Sohn des Architekten Dieter Jastram geboren.

 

1975-78  absolviert er eine Bildhauerlehre im Atelier seines Onkels, des Bildhauers Jo Jastram.        

 

1978   legt er sein Abitur ab.

 

1980– 85 studiert Thomas Jastram an der Hochschule für  Bildende Künste Dresden. Diplom bei Prof. Helmut Heinze.

 

Seit 1985 lebt und arbeitet er als freischaffender Künstler bis 2011 in Rostock. Neben zahlreichen Kleinplastiken entstehen plastische Werke für den öffentlichen Raum, u. a. in Rostock, Warnemünde, Ribnitz-Damgarten, Torgau: zudem erhält er Lehraufträge in Freiburg im Breisgau, Rostock und Hamburg.

 

1992-93 absolviert  Thomas Jastram ein zweijähriges Meisterschülerstudium an der  Hochschule für Bildende Künste Dresden.

 

2011 zieht  der Künstler mit seiner Frau nach Hamburg-Elmsbüttel, wo er bis heute lebt und arbeitet. Plastiken für den öffentlichen Raum in Sellin/Rügen, Hamburg, Glashütte, Berlin (Deutscher Bundestag), Warnemünde, Melsungen entstehen. Seine Erfahrungen als Lehrer gibt er an über Jahre an Studenten weiter.

 

Wettbewerbe und Preise

1994               Preis beim internationalen Porträtwettbewerb
Paul-Louis-Weiller, Akademie der schönen Künste, Paris

1995               Wettbewerb für die Gestaltung einer Freiplastik am
Grenzübergang Pomellen,1. Preis

1995               Preis beim Wettbewerb für eine plastische Gestaltung in den
Außenanlagen der LVA Neubrandenburg

2003               3. Preis Brunnenplastik, Stralsund

2004               1. Preis Fritz-Reuter-Denkmal, Rostock

2006               Wettbewerb Bernsteinfischerbrunnen, Auftragserteilung Ribnitz-Damgarten

2007               Kunstpreis der Hansestadt Rostock

2009/2010     1. Preis Wettbewerb für das Mahnmal der Opfer der NS-Justiz im Wehrmachtsgefängnis Fort Zinna, Torgau

2018               Gewinner Wettbewerb Walter-Lange Denkmal, Glashütte, Aufstellung Oktober 2019

2020               Gewinner Wettbewerb Marktbrunnen, Ostseebad Warnemünde, Auftragserteilung Frühsommer 2020

Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)

1987               10. Kunstausstellung der DDR in Dresden 01. 10.1995 Ausstellung in Paris

1996               Beteiligung an einer Ausstellung japanischer und deutscher Künstler in Tokio

1997               Ausstellung auf Bornholm/Dänemark

2004               Ausstellung Museum Blackburn/ England

2008               Ausstellungsbeteiligung „Skulptur im Park III“ im Barockgarten Dresden

2010               Art Karlsruhe

seit 2010       Ständige Ausstellung von 3 Plastiken im Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern

2017               Städtische Museen Wollhalle Güstrow

Art Karlsruhe

Ständige Ausstellung Rosenhangmuseum Weilburg/Lahn

Affordable Art Fair Hamburg/Galerie Pfund Berlin

2018             Galerie Karger im Stilwerk Berlin

seit 2014       ständig durch Kunsthaus Artes und Ars Mundi vertreten

2019             Ausstellungsbeteiligung Galerie Leskovar in Wien und Kitzbühl

 

Arbeiten im öffentlichen Raum

1986               „Stehende Gewandfigur“, Rostock

1994               „Die Stehende“, Hof der Kassenärztlichen Vereinigung Schwerin

1996                 „Großer Reiter“, Grenzübergang Pomellen

1996              „Stehender Hengst“ und „Liegender Frauenakt“, Außenanlagen der LVA Neubrandenburg

1997                 Portraitrelief „Hugo GroRus“ am Hotel SONNE, Rostock

1997               „Stehendes Mädchen“, Rostock-Toitenwinkel

1998     Sandsteinrelief „Unterwegs“, vor dem Behördenzentrum Rostock-Südstadt

1999     Dreifigurige Gruppe, lebensgroß, Klinikum Rostock-Südstadt

2000     „Schreitender Mann“, Fußgängerzone Rostock-Lütten-Klein

2001     „Orpheus und Eurydike“, Kurhausgarten Ostseebad Warnemünde

2001               „Badende“, Brunnenplastik Kurhausgarten in Ostseebad Warnemünde

2001              „Nachtwächter Barthel aus Löcknitz“, vor dem Rathaus in Löcknitz

2004               Fritz-Reuter-Denkmal, Rostock

2007              „Bernsteinfischerbrunnen“, Ribnitz-Damgarten

2008              „Glockengießerplastik“, Glockengießerhof Rostock

2008                   „Friederike und Luise“, Schlosshotel Burg Schlitz, Hohendemzin

2010              „Pieta“, Torgau, Fort Zinna

2011              „Tanzende Kraniche“, Ostseebad Binz

2012              Grabmal des Malers Bernhard Heisig

2013              „Balance Martha“ und Akt „Clara“

2013              Gewandfigur „Hannah“ aus Anröchter Dolomit, vor der Kirche in Mölln/Rosenow

2014              „Kaysa“, Ostseebad Sellin, in der Ostsee auf einem Findling

2015                „Christophorus“, Ostseebad Sellin

2017               „Die Reiterin“, Rosenhangmuseum Weilburg

2017                „Der Gekreuzigte“, Rosenhangmuseum Weilburg

2018                „Familiengruppe“, Seglerhafen Bollwerk, Ostseebad Sellin

2020               „Pieta“, Katholische Kirche St. Joseph in Hamburg Große Freiheit

2020              „Walther Lange-Denkmal“, Uhrenmanufaktur Lange & Söhne, Glashütte

2021                „Engel auf Schalke“

2022              „Neptunbrunnen Warnemünde“

2022               „Melsunger Zimmerleute“, Kreisverkehr Melsungen

 

DRESDNER SCHULE - DIE RENAISSANCE DER SACHLICHKEIT

„… Man könnte das Werk des Bildhauers in drei Sparten gliedern. Das wäre zum ersten die große Plastik für den freien und öffentlichen Raum. Dort finden sich diverse menschliche Figuren aber auch lebensgroße Pferde, Reite, aber auch Denkmalarbeiten, wie eine Pieta, das Mahnmal für die Opfer der NS-Justiz in Torgau.

Einen zweiten wesentlichen Anteil bildet das bereits erwähnte Portrait. Es hat ihn in seiner verdichteten und psychisierten Materialität immer wieder interessiert.

Ein weiteres wichtiges Merkmal bildet die kleine Plastik. Hier findet sich Raum zum Fabulieren. Eine große Zahl von männlichen und weiblichen Statuetten, sowohl bekleidet wie auch als Akt, aber auch Pferde und Wagen finden sich.

Ergänzt und begleitet wird dieses alles durch seine bildhauerischen Zeichnungen. Diese behandeln Themen der Mystik des Eros, dienen aber auch als Studien für die plastische Realisierung. Dabei sucht er in der Zeichnung, wie so typisch für Bildhauerzeichnungen, immer die Gestaltung im Raum...“
Christine Jastram